Volkswagen
Der "Käfer" als Idee und Umsetzung Ferdinand Porsches in der Zeit des Nationalsozialismus






Interessieren Sie sich für Autos, insbesondere für Volkswagen? Fahren Sie eventuell einen Volkswagen? Oder haben Sie wohlmöglich schon früher einmal in einem Käfer gesessen? Der Ihrer Eltern oder sogar in Ihrem eigenen? Wissen Sie eigentlich, wie und wann Volkswagen entstand und wie der legendäre Käfer zu seiner Berühmtheit und zu seinem Namen kam? Umfragen haben ergeben, dass das Wissen über die Geschichte des Käfers sehr begrenzt ist und vor allem jüngere Befragte nicht wissen, welche Geschichte ihr "Golf 3" schreibt.

Ob Sie nun selber einen Volkswagen fahren oder in früheren Zeiten gefahren sind oder auch nicht, und ob sie etwas über den kleinen Flitzer wissen, welcher wahre Geschichte in Deutschland schrieb oder auch nicht, hier erfahren Sie mehr über Volkswagen und den Käfer!
Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Sie alleine, mit Ihrem Partner oder mit der ganzen Familie in die Zeit der Entstehung eines so populären deutschen Autos zurückreisen und den Spuren des Käfers nachgehen.


Text?

Der Volkswagen sollte als ein Traum der Deutschen in die deutsche Geschichte eingehen. Als Henry Fords "Model T" 1908 in Amerika das Licht der Welt erblickte, war auch der Traum der Deutschen von einem Volkswagen in sichtbare Nähe gerückt und so sind die ersten Spuren des Volkswagens bis in die frühen zwanziger Jahre zurückzuverfolgen.
Der Name Ferdinand Porsche (1875-1951) darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, da dieser im Jahr 1931 den allerersten Käfer "Typ 12" ins Leben rief. Ziel war es in dieser Zeit der Wirtschaftskrise ein Fahrzeug zu kreieren, welches sich jeder Bürger mit normalem Einkommen leisten konnte und in welchem eine ganze Familie platz hatte.

Für die Umsetzung des Käfers als Serienanfertigung allerdings fehlte es zu dieser Zeit an jeglicher Finanzierung und Porsches Traum von einem Automobil geriet in die Hände des Nationalsozialismus und dem Diktator Adolf Hitler. Mit der Projektübernahme Hitlers von dem Käfer, kam es auch unter anderem auch zu der Gründung der "KdF-Stadt" (26. Mai 1938) (KdF = Kraft durch Freude: Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront, Freizeitorganisation für deutsche Arbeiter) und der Einführung eines so genannten "Sparplans" dem es jeden Bürger ermöglichen sollte, auf einen Volkswagen "hinzusparen". Auch im Zweiten Weltkrieg kam der Käfer zum Einsatz. Diesmal aber in Form von Militärfahrzeugen als "Kübel- und Schwimmwagen".
Hatte der Diktator Adolf Hitler wohlmöglich schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges einen Plan gefasst, den Volkswagen als Militärfahrzeug einzusetzen? Welche Rolle spielte die Porsche-Familie weiterhin für den Volkswagen und den Käfer?

Auch heute geht die Faszination "Käfer" weiter. Obwohl die Produktion des Käfers eingestellt wurde, gab es eine Wiedergeburt durch den "New Beetle". Hat der Käfer heutzutage vielleicht sogar Maßstäbe für Volkswagens Golf gesetzt? Und sagt Ihnen der Titel "Herbie" etwas? Nein? Dann vielleicht Ihren Kindern, denn der Käfer macht sich auch gut als Kinostar im Autofilm von Walt Disney "Herbie".

Text?


Auch heute geht die Faszination "Käfer" weiter. Obwohl die Produktion des Käfers eingestellt wurde, gab es eine Wiedergeburt durch den "New Beetle". Hat der Käfer heutzutage vielleicht sogar Maßstäbe für Volkswagens Golf gesetzt? Und sagt Ihnen der Titel "Herbie" etwas? Nein? Dann vielleicht Ihren Kindern, denn der Käfer macht sich auch gut als Kinostar im Autofilm von Walt Disney "Herbie".



Erkunden Sie jetzt die faszinierende Geschichte des Volkswagens als Käfer! Finden Sie heraus, wie der Käfer zu diesem seinen Kosenamen kam. Lassen Sie auch Ihre Kinder an der Erlebnisreise "Käfer" teilhaben und folgen Sie den Spuren des "Herbies"!
Wenn Ihr Interesse geweckt werden konnte, dann besuchen Sie doch einmal zusammen mit Ihrer Familie die Stadt Wolfsburg! Hier erfahren Sie alles rund um die Welt des VW Käfers und machen Sie sich selbst einen Eindruck davon, wie der Käfer seine Erfolgsgeschichte schreibt.