Das Deutsche Eck
in Koblenz


Das Kaiser Wilhelm I. Reiterstandbild wurde auf dem Grundstück des Deutschen
Ritterordens, einer geistlichen Lebensgemeinschaft, erbaut. Der Grund, auf dem das
Denkmal errichtet wurde, war einst ein Nothafen, welcher zugeschüttet wurde und so
eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein bildet.



Das Denkmal wurde im Jahr 1897 eingeweiht, wobei die Erbauungsphase von 1883 bis
1897 dauerte. Das zur Finanzierung benötigte Kapital von einer Million Mark für die
Erbauung eines Denkmals mit derartiger Größe wurde durch Sammelaktionen,
beziehungsweise Spenden zusammengetragen.


Das Denkmal an sich erreicht eine Höhe von 37 Metern und übertrifft damit
die anderen Denkmäler, die seiner Zeit für den Kaiser, der in drei Kriegen die Einigung
Deutschlands herbeigeführt hatte, aufgestellt wurden.
Auf den Denkmalsockel setzte man eine 10 Meter hohe Säulenhalle, welche die ideale
Plattform für das 14 Meter hohe, gigantische und 63 Tonnen schwere Reiterstandbild
bildet, welches mit dem Hinterteil in Richtung Frankreich zeigt. Eine Deutungsmöglichkeit
für die Ausrichtung des Denkmals nach Frankreich bietet der preußische Humor.



Das Denkmal wird von einem Rondell eingefasst,
welches von zwei Seiten, rechts und links des
Reiterstandbilds, begehbar ist.
Das Rondell besteht, wie die Halle auf dem Sockel,
aus Säulen auf denen die zehn Wappen der alten
Bundesländer in Stein gehauen sind. Rund um
das Deutsche Eck wehen die sechzehn Fahnen
der neuen und alten Bundesländer und in der
Zuspitzung der Landzunge befindet sich die
Fahne der Bundesrepublik Deutschland.


Das eigentliche Denkmal hat viele Wandlungen durchlebt.
Als das riesige Reiterstandbild im Jahr 1945 von einer Granate
der Englischen Alliierten Truppen getroffen wurde und von
seinem Sockel kippte, änderte sich durch die Trennung von
Ost- und West Deutschland auch die Bedeutung und der übrig
gebliebene Sockel wurde vom Jahr 1953 an bis zur Wiedervereinigung
zum Mahnmal der Deutschen Einheit erklärt.


Ein Reiterstandbild sollte erst wieder in Frage kommen wenn Deutschland
wieder komplett vereinigt ist und so errichtete man im Jahr 1993 eine Kopie
des alten Reiterstandbildes, welches den alten Deutschen Kaiser Wilhelm I.
mit einer Siegesgöttin darstellt und für die Einigkeit von Deutschland
stehen soll.


Text?


Der geschichtliche Hintergrund
zur Einigung von Deutschland,
die von Kaiser Wilhelm I
herbeigeführt wurde, ist sehr
umfangreich und bildet den
Grundstein für die Erbauung dieser
Art von Denkmälern.
Ein Besuch des Deutschen Ecks
um sich eventuell zu informieren
und die Rheinpromenade zu besichtigen
lohnt sich auf jeden fall!

Text?


Rechts sieht man einen Ausschnitt
von DEM Event am Deutschen Eck: Rhein
in Flammen. Das Bild zeigt das
Kaiser Wilhelm I Reiterstandbild
und die dahinter gelegene
Festung Ehrenbreitstein,
die sich auf einem Berg auf
der westlichen Seite des
Rheins befindet und von dem riesigen
Feuerwerk beleuchtet wird. Vielleicht
haben sie Lust und können Ihren Besuch des
Deutschen Ecks in Koblenz mit einer
solchen Veranstaltung kombinieren.