Seminarfach Denkmäler bei Frau Schliecker
ein Bericht



Zu Beginn der Unterrichtseinheit im Seminarfach wurde uns das Semester-Thema „Denkmäler“ vorgegeben.
Stieß es zunächst auf allgemeine Ablehnung, so merkten wir doch bald, dass das Thema einen sehr großen kreativen Spielraum bot.
Die Fachrichtungen beschränkten sich nicht nur auf die von Vorurteilen belasteten „typischen“ Baudenkmäler,
sondern ließen auch viele Möglichkeiten, sich in Richtung der religiösen, musikalischen, erfinderischen,
literarischen oder Naturdenkmäler zu bewegen, offen. Somit ergab sich für jedermann die Möglichkeit,
sich sein Thema in der bevorzugten Fachrichtung frei zu wählen.
Aus diesen individuellen Interessen entstanden zum Ende des 1. Quartals viele verschiedene interessante Vorträge,
welche wir als Basis für unsere Facharbeiten genutzt haben,
woraufhin zu Beginn des 3. Quartals somit die endgültigen Themen für diese feststanden.

Die Weihnachtszeit verbrachten wir weder mit Kekse-Backen, noch Schneeballschlachten,
sondern verwendeten sie darauf, Recherchen über unsere Denkmäler anzustellen und soviel Informationsmaterial wie möglich zu finden.
Mithilfe dieser sorgfältig ausgewählten Unterlagen begannen wir zum Anfang des 3. Quartals den Unterricht noch sorgfältiger und
intensiver zu gestalten und übten uns mit ersten Versuchen in der Verfassung von Fachtexten.

Nun kommen wir auch schon zum Ende: In den darauf folgenden Wochen wurde dann bis zum Abgabetermin unter Hochdruck
und mit voller Motivation an „unseren Werken“ geschrieben.
Die Facharbeiten entstanden letztendlich unter genauen formalen Vorgaben
und wurden anhand an einer selbst ausgewählten Überschrift, einem inhaltlichen Leitfaden, geschrieben.